Testfelder

Sechs innovative Testfelder für gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante 6G-Anwendungsfälle

Intralogistik - Fraunhofer IML Dortmund

Im Bereich der Intralogistik demonstrierte 6GEM ein 6G-gesteuertes digitales Testfeld. Dabei wurde das 6G-KPI-Monitoring- und -Kontrollkonzept STING zur Überwachung von Systemzuständen und KPIs eingesetzt und zur Emulation anspruchsvoller Kanalbedingungen genutzt. Zehn verteilte 6G-STINGs wurden in ein Intralogistikszenario integriert, um die Auswirkungen auf die Funkkommunikation zu demonstrieren. Außerdem wurde ein 3D-Netz in einer Logistikhalle erprobt.

Zusätzlich wurde ein digitaler Zwilling des Logistikroboters evoBOT® in Kooperation zwischen der TU Dortmund und Fraunhofer IML entwickelt und mit einer prädiktiven 6G-Ressourcenzuweisung kombiniert.

Produktion - 5G-Industry Campus Europe Aachen

Im Testfeld Produktionstechnologie wurden z.B. Anwendungen für Augmented Reality in der mobilen Robotik unter Anwendung von 6G-Kommunikation untersucht. So spielen insbesondere autonome mobile Roboter (AMR) in fortschrittlichen Fertigungsszenarien eine entscheidende Rolle. Damit AMRs nutzbringend betrieben werden können, ist eine zuverlässige Kommunikationsinfrastruktur sowie eine ausreichende Qualität der Kommunikationsdienste im Arbeitsumfeld der AMR notwendig. In den Produktionshallen des WZLs in Aachen wurden weiterhin bspw. verschiedene 6G-Konzepte wie z.B. das Computational Offloading als auch zur Fernsteuerung von autonomen Fahrzeugen untersucht. Im Testfeld Produktion wurde auch der Einsatz passiver Reflektoren HELIOS in einem operativen mmWellen-Netz erforscht.

Mobilität - Aldenhoven Testing Center

Im Bereich Mobilität entwickelte das Projekt ein skaliertes Modell des Aldenhoven Test Centers (ATC), das reale und virtuelle Fahrzeuge innerhalb eines digitalen Zwillings kombiniert. Dies ermöglicht die Erprobung von 6G-Teleoperation und -Signalisierung, einschließlich prädiktiver Strahlausrichtung bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten.

Das Team integrierte 6G-Netzwerkplanungs- und -steuerungskonzepte in einen Testbed-Demonstrator mit einem hybriden 6G-Digitalzwilling. Zudem wurden Experimente zur Teleoperation durchgeführt.

Rettungsrobotik - Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum Dortmund

Im Bereich der Rettungsrobotik lag der Fokus auf zuverlässiger Ad-hoc-Kommunikation, hochpräziser Lokalisierung (Joint Communication and Sensing, JCAS) sowie Beiträgen zu Mixed Reality für immersive Situationswahrnehmung und -steuerung. Demonstrationen umfassten die Ad-hoc-Positionierung (Indoor) sowie den zuverlässigen 6G-Support für Multi-Roboter-Steuerung und Suche-&-Rettung-Szenarien (Outdoor).

In Zusammenarbeit mit 6G-life wurde die Ad-hoc-Vernetzung mit verschiedenen Funktechniken in einer realen Umgebung erprobt. Zudem wurden Forschungsarbeiten zur immersiven Robotersteuerung unter Berücksichtigung drahtloser Ressourcenbeschränkungen vorgestellt. Das Testfeld „Rettungsrobotik“ wurde auf der PMRExpo präsentiert und führte zu Kontakten mit Industrie und Behörden.

Hafenlogistik - Duisburger Hafen

Im Bereich der Hardware-Front-End-Implementierungen für das Testfeld Binnenhafen Duisburg wurde ein Sub-THz-Radar mit GNSS-Positionierung und Kamera installiert, das über ein 5G-Campusnetz (IP VPN) zur präzisen Zuglokalisierung verbunden ist.

Zudem wurde ein Sub-THz-FWA-System mit einer Datenrate von 2 Gbps zur Anbindung digitaler Tore eingerichtet. Darüber hinaus wurde die halbautomatische Container-Abholung erfolgreich demonstriert.

Smart Hospital - Fraunhofer IMS Duisburg

Im Fraunhofer-Institut IMS wurde ein Operationsraum mit einem THz-Hotspot eingerichtet, der eine photonisch unterstützte THz-Leaky-Wave-Antennenanordnung für zweidimensionale Strahlsteuerung nutzt.

Derzeit werden verschiedene Demonstrationen vorbereitet, darunter ein PreSyse-MIMO-System für den GHz- und mmWave-Bereich sowie eine PreSyse-basierte Emulation eines Operationsraums.